Versicherung gegen Einbruch
Bei Einbruch zahlt die Hausrat. Die Hausratversicherung übernimmt den Neuwert, wenn eine Wertgegenstand bei einem Einbruch entwendet wird. Der Versicherungsnehmer erhält die Summe zur Wiederbeschaffung einen Gegenstand mit den gleichen Eigenschaften in neuwertigem Zustand. Für Bargeld wird in der Police meist eine Entschädigungsobergrenze von beispielsweise 1.000 oder 2.000 Euro festgelegt. Je nach Tarif werden die Aufwendungen für Aufräumarbeiten, Transport- und Lagerkosten bei einer notwendigen Renovierung, Hotelkosten bei vorübergehender auswärtiger Unterbringung, Bewachungskosten bei beschädigter Haustüre oder Fenster und Rückreisekosten aus dem Urlaub erstattet.
Was bei einem Einbruch getan werden muss
Damit die Hausratversicherung Einbruch einspringt, sind einige Dinge zu beachten. Sobald ein Einbruch festgestellt wird, ist dies umgehend bei der Polizei anzuzeigen. Am Tatort sollte nichts verändert werden. Der Einbruch ist der Hausrat am besten direkt zu melden. Diese übernimmt dann die Schadensregulierung. Eventuell wird ein Schadensgutachter beauftragt, um die Situation zu bewerten. Der Versicherungsnehmer wird meist damit beauftragt, eine Liste der entwendeten Wertgegenstände zu erstellen. Die Hausratversicherung Einbruch kann sogar Beweise in Form von Kaufbelegen oder Fotos verlangen, ob es die aufgelisteten Wertgegenstände wirklich gegeben hat. Daher ist die Liste sehr sorgfältig und nach Möglichkeit in Anwesenheit der Polizei zu erstellen. Wurden EC- oder Kreditkarten gestohlen, müssen diese sofort gesperrt werden. Gleiches gilt für Mobiltelefone. Um sein Hab und Gut zu schützen, sollten Kaufrechnungen aufbewahrt und Bilder von sämtlichen wertvollen Vermögensgegenständen archiviert werden. Es empfiehlt sich diese in einer Dropbox zu sichern.
Abschluss einer Versicherung gegen Einbruch
Durch den Abschluss einer Hausratversicherung sind wertvolle Vermögensgegenstände geschützt. Im Normalfall übernimmt die Versicherung die Werte der gestohlenen Gegenstände und die bereits erwähnten weitern Kosten, wie beispielsweise eine neue Haustüre, die im Zusammenhang mit einem Einbruch entstehen können. Damit es erst gar nicht zu einem Einbruch kommt, können effektive Maßnahmen getroffen werden. Einbrecher sind gerne in den dunklen Wintermonaten unterwegs. Damit es erst gar nicht zu einem Einbruch kommt, sind Türen und Fenster beim Verlassen der Wohnung immer sicher abzusperren. Bei Einfamilienhäusern steigen Einbrecher gern über Terrassen- und Balkontüren oder durch Fenster ein. Schwachstellen sind auch Kellerfenster. Zusätzliche Fenstersicherungen erschweren das Eindringen in die Wohnung, sodass Einbrechen nach kurzer Zeit davon ablassen. Von innen können die Fenster dennoch problemlos geöffnet werden. Im Fachhandel kann man sich ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten zusätzlicher Fenster- und Türabsicherungen einholen. In der dunklen Jahreszeit sollte auch bei Abwesenheit ein Licht angelassen werden, um Anwesenheit vorzutäuschen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn man in den Urlaub fährt. Mittlerweile durchsuchen professionelle Banden sogar soziale Netzwerke, um herauszufinden wer gerade im Urlaub ist. Postet man Urlaubsbilder öffentlich auf Facebook, ist das wie eine Einladung für diese Banden. Einbreche haben es vor allem auf wertvolle Gegenstände wie teure Uhren, Elektrogeräte, Smartphones, Laptops, Tablets, Schmuck und Bargeld abgesehen. Solche Gegenstände können einfach abtransportiert und anschließend problemlos verkauft werden.




